Neue Perspektiven, neue Stimmen: Die englischsprachigen Geheimtipps der re:publica 25

Neue Perspektiven, neue Stimmen: Die englischsprachigen Geheimtipps der re:publica 25
Neue Perspektiven

Als Kurator der re:publica 25 möchte ich einige englischsprachige Sessions vorstellen, die internationale Perspektiven auf drängende digitale Themen bieten. Diese Talks könnten für das deutschsprachige Publikum noch unbekannt sein, bieten jedoch wertvolle Einblicke:

Us versus Them: What to Do When Polarisation Strikes?

Bart Brandsma analysiert die Dynamiken gesellschaftlicher Polarisierung und bietet praktische Ansätze, um Spaltungen zu überwinden – sowohl offline als auch online.

The Cosmology of Internet Infrastructure

Esther Mwema beleuchtet die Verbindungen zwischen Internetinfrastruktur, digitalem Kolonialismus und gesellschaftlichen Machtstrukturen durch künstlerische und gemeinschaftsorientierte Forschung.

The Battle for Your Brain: Economics of Information Disorder

Harriet Kingaby untersucht, wie die Aufmerksamkeitsökonomie zur Verbreitung von Desinformation beiträgt und wie neue Allianzen ein gesünderes digitales Informationsökosystem fördern können.

Deepfakes – Real Danger or Overblown Hype?

Sam Gregory von WITNESS diskutiert die tatsächlichen Bedrohungen durch Deepfakes und wie wir die Wahrheit in einer zunehmend komplexen Informationslandschaft schützen können.

Is Reality Outpacing Fiction? A Fireside Chat with Author Chen Qiufan

Chen Qiufan reflektiert über die Rolle der Science-Fiction in Zeiten rasanter technologischer Entwicklungen und wie Fiktion und Realität sich gegenseitig beeinflussen.

Mining the Need for Human Connection in an Age of Unreality

Casey Mock analysiert, wie KI-basierte Begleiter unsere Sehnsucht nach menschlicher Verbindung ausnutzen und welche Auswirkungen dies auf unsere Realität hat.

Fracking Focus: Human Attention in the Age of Algorithmic Intelligence

D. Graham Burnett ruft zu “Aufmerksamkeitsaktivismus” auf, um unsere Fähigkeit zur Konzentration und Kreativität in einer von Algorithmen dominierten Welt zurückzuerobern.

Europe’s Digital Future: How to Build the EuroStack!

Francesca Bria präsentiert die Vision eines europäischen Technologie-Ökosystems, das auf Offenheit, Nachhaltigkeit und Unabhängigkeit basiert, um Europas digitale Souveränität zu stärken.

How We Can Finally Make the Digital World Democratic: Starting with Social Media

Robin Berjon diskutiert, wie offene Protokolle und demokratische technische Architekturen dazu beitragen können, soziale Medien und die digitale Welt insgesamt demokratischer zu gestalten.

Das sind nur wenige der über 1000 Sprecher:innen der kommenden re:publica, die vom 26.05. bis 28.05. wieder in Berlin stattfindet. Mehr gibts im Gesamtprogramm

Read more

Ein Manager für die Staatsmodernisierung: Was bei der Wahl des neuen Digitalministers fehlt

Ein Manager für die Staatsmodernisierung: Was bei der Wahl des neuen Digitalministers fehlt

Ein Wirtschaftsmanager soll Digitalminister werden – aber reicht das, um den gesellschaftlichen Anforderungen an Digitalisierung und Staatsmodernisierung gerecht zu werden? Die Personalie überrascht: Neuer Digitalminister und verantwortlich für die Staatsmodernisierung soll der bisherige Vorstandsvorsitzende von MediaMarktSaturn, Karsten Wildberger, werden – ein Manager aus der Privatwirtschaft. Das wird den gesellschaftlichen Herausforderungen leider nicht

By Markus Beckedahl