TikTok-Übernahme vollendet die mediale Gleichschaltung der USA

TikTok-Übernahme vollendet die mediale Gleichschaltung der USA
Was kann da schon schief gehen?

Ein Konsortium rund um die Tech-Oligarchen Larry Ellison (Oracle) und Marc Andreessen übernimmt 80% des US-Geschäftes von TikTok. Das berichtet das Wall Street Journal mit Verweis auf eine Einigung zwischen den Regierungen der USA und China.

Seit dem Amtsantritt von Trump wurde dazu verhandelt. Der Abschluss soll bei einem Telefonat zwischen Donald Trump und Xi Jinping am Freitag erfolgen. Trump hat den Weiterbetrieb durch eine neue Executive Order bis zum 16. Dezember verlängert. Diese ist notwendig, damit die App überhaupt noch verfügbar ist und z.B. von Google und Apple legal in App-Stores heruntergeladen werden kann.

Neue App für die USA

Was bisher noch bekannt ist: US-Nutzer:innen von TikTok sollen eine neue US-App herunterladen und dann diese nutzen. Die Daten werden dann auf Oracle-Rechenzentren liegen und verarbeitet werden. Die TikTok-Algorithmen werden neu gebaut und von TikToks Mutterunternehmen Bytedance lizenziert.

Das ist das Beste aus Pest und Cholera: Tech-Oligarchen bekommen die Daten und Kontrolle, aus China kommen die Algorithmen.

Unklar sind derzeit die Auswirkungen auf den Rest der Welt außerhalb China und den USA. Wahrscheinlich wird es demnächst drei Versionen von TikTok geben. Interessant wird dann sein, wie Inhalte aus den USA bei uns sichtbar werden und unsere dort. Werden die Inhalte von Taylor Swift dann aus der US-App in die weltweite App transferiert, die dann weiterhin außerhalb des US-Geschäftes von Bytedance betrieben wird? Wo landen dann unsere Likes?

App-Verbot aus Gründen der Nationalen sicherheit

Die USA hatten TikTok ursprünglich noch unter Joe Biden im vergangenen Jahr aus Gründen der Nationalen Sicherheit gebannt. Es wurde befürchtet, dass China über die Nutzung der App herausfinden kann, wer wann wo mit seinem Smartphone ist. Und chinesische Sicherheitsbehörden auf die Nutzungsdaten zugreifen können, um Vorlieben herauszufinden. Durch die Algorithmen könne auch die Realität manipulieren werden, um Desinformation zu verbreiten.

Beide Argumente sind nicht von der Hand zu weisen. Aus EU-Perspektive trifft diese Gefahr allerdings auch auf jede US-App ebenso zu. Durch die Snowden-Enthüllungen wissen wir, dass NSA & Co das schon sehr lange machen.

Wer die Kontrolle hat, hat die Macht über Gestaltung der Realität

In den vergangenen Jahren ist viel über den Betrieb und die Mechanismen von TikTok bekannt geworden. Das Unternehmen nutzt gezielt seine eigenen Möglichkeiten, um zu bestimmen, welche Inhalte gestärkt werden und viral gehen - und welche das Potential haben, aber dann auf Trampelpfade geleitet werden. Das erfolgt sowohl per Algorithmen, als auch händisch gesteuert.

Damit kann auch optimal eine politische Öffentlichkeit gesteuert werden. Die Möglichkeiten zur Gestaltung der Realität sind riesig: Rechtsradikale Inhalte werden bevorzugt durchgeleitet, LQBTQ-Inhalte bekommen Shadowbans. Willkommen im digitalen Faschismus.

Die beiden Tech-Oligarchen Ellison und Andreessen mit rechtsradikalen politischen Ansichten hatten seinerzeit schon Elon Musk beim Aufkauf von Twitter finanziell unterstützt. Musk nutzt bei X genau diese Mechanismen, um rechtsradikale Inhalte zu stärken. Die Europäische Union schaut aus Angst vor Autozöllen nur zu und geht nicht mit den Werkzeugen des Digital Services Act konsequent dagegen vor.

Zustände wie in Ungarn und Russland

In den USA wird mit diesem Deal die mediale Gleichschaltung der digitalen Welt vollendet. Larry Ellison steckt parallel noch in Kaufverhandlungen, um u.a. CNN und CBS zu übernehmen. Ungarn und Russland lassen grüßen.

In ihrem Facebook-Enthüllungsbuch beschreibt die Whistleblowerin Sarah Wynn-Williams eine Szene aus dem Facebook-Aufsichtsrat, in dem damals neben Peter Thiel auch Marc Andreessen saß. Das Board diskutierte darüber, ob man in europäischen Staaten wie Deutschland nicht die Inhalte von Rechtsaußen-Parteien wie die AfD boosten könne, um sich mit deren Machtzuwachs ein besseres Regulierungsklima in der Europäischen Union zu verschaffen.

Wir müssen bis zum Beweis des Gegenteil davon ausgehen, dass sie ihre Macht mißbrauchen und das heimlich im Hintergrund machen.

Wer meine Arbeit unterstützen möchte, kann dies mit einer Spende an das Zentrum für Digitalrechte und Demokratie machen.

Read more

Trump-Schutzschirm wirkt: EU-Kommission suspendiert Kartellverfahren gegen Google – und schadet damit dem fairen Wettbewerb in Europa

Trump-Schutzschirm wirkt: EU-Kommission suspendiert Kartellverfahren gegen Google – und schadet damit dem fairen Wettbewerb in Europa

Die Entscheidung der EU-Kommission, ob Google gegen europäisches Wettbewerbsrecht verstoßen hat, war eigentlich für Anfang September erwartet worden. Im Kern geht es um die Frage, ob der US-Konzern Alphabet den Markt für Internetwerbung dominiert und seine Macht missbraucht hat (Art. 102 AEUV). Die europäischen Verträge wollten genau das verhindern: dass

By Markus Beckedahl